Betrachten wir unser Leben als ein Ganzes, erkennen wir, dass es voller Übergänge ist. Je weiser wir werden, umso bewusster leben wir die Zeit, bis sich unser Leben dem Ende zuneigt.
DEIN LEBENSKREIS.
Auf dem Weg dorthin erfahren wir, was unser Dasein bedeutsam gemacht hat und immer noch macht.
ES IST GERADE EINE SCHMERZHAFTE ZEIT FÜR SEHR VIELE MÄNNER UND AUCH WENIGE FRAUEN SPÜREN DEN SCHMERZ.
Sie bleiben meist Mitte 40 mental stehen, und konzentrieren sich nur noch um Hausinstandsetzung und ihren Hobbys. Hauptsache das Bier und Essen ist im Kühlschrank.
Ausgelöst wird sie meistens durch die Frau. Sie beginnt sich zu emanzipieren. Ich will nicht mehr die Hausfrau spielen. Entwickelt neue Bedürfnisse.
Die Frau auf dieser Ebene bekommt einen starken Zugang zu ihren männlichen Qualitäten. Sie lernt es, Eigenständigkeit zu genießen. Ihr Geist arbeitet rationaler. Sie fordert mehr von dem Mann an ihrer Seite und gleichzeitig braucht sie ihn nicht mehr so. Das ist für viele Männer stark irritierend – haben wir uns doch im Verlaufe unserer Entwicklung so sehr auf das weibliche Prinzip bezogen und auch – wenn wir mal ehrlich sind – irgendwie darauf verlassen, dass es so weitergeht.
Wenn der Mann oder die Frau diesen Sprung nicht nimmt, sondern trotzig darauf beharrt, dass er okay ist, wie er ist und sich weigert, sich weiter zu entwickeln, dann kann es sein, dass an dieser Stelle eine langjährige Partnerschaft oder Ehe zerbricht.
Denn die Frau und der Mann muss IHREM Ruf folgen.
Die Heldenreise ist ein Modell - und in Ableitung eine Methode - die auf sehr einfache Weise den kreisförmigen Prozess unserer Persönlichkeitsentwicklung darstellt.
Alles ist miteinander sinnvoll verwoben.
Dies gilt nicht nur für unsere Internetseite und Seminare - sondern weit tiefgreifender für Evolution und Persönlichkeitsentwicklung.
Wir machen diese Prozesse schließlich lediglich nur bewusst. Reisen muss jeder selbst.
Es gibt mehrere Ebenen des Wandels:
Dieser Prozess erfolgt automatisch, schnell oder langsam: Schnell erfolgt er, wenn man die innere Stille bereits gefunden oder nicht verloren hat. Langsam erfolgt er, wenn man das innere Zentrum (japanisch: Hara) noch nicht in sich entdeckt hat.
Grundzyklus
Ziele der Heldenreise sind:
Neue Bewusstseinsebenen werden nun Gebündelt zum Gesunden Erwachsenen. Dieser ermöglicht die innere Heilung, denn es ist die interne Führungsinstanz, der innere Therapeut und Arzt in einem.
Am Ende steht eine Art "Erleuchtung", die Erfahrung eines Gesamtzusammenhangs, der, in Worte gefasst, derart einfältig klingt, dass man diesen Schritt nur selbst erfahren kann. Es ist das Unbeschreibbare. Joseph Campbell hatte herausgefunden, dass alle Mythen, Märchen, Sagen und Geschichten immer demselben Muster folgen: der Heldenreise.
Heldenreisen unternehmen wir als Menschen immer und immer wieder, tagein, tagaus. Immer wieder stehen wir neuen Herausforderungen gegenüber, die wie bewältigen müssen. Die Heldenreise beschreibt, was in uns typischer Weise abläuft. Aber auch Teams und ganze Unternehmen vollziehen ihre Heldenreisen - wenn auch häufig auf einer anderen Ebene und in anderem Umfang. Aber auch hier: der Ablauf ist analog.
Hauptsache Wandel, alles loslassen, das bremst und hindert, Mut, ins kalte Wasser zu springen, nicht leichtfertig, aber bewusst.
Habe ich dies erkannt und werde unabhängig von Lob und Kritik, wird für mich die Heldenreise zur Selbstverständlichkeit.
Erzähle ich meine Heldengeschichten anderen, ermöglichen diese den anderen nicht nur,
Erlernt wird Heldenreise für Heldenreise, Akt für Akt, Szene für Szene,
und damit
und
Wie Odysseus, werden wir uns selbst und andere erst dann führen können und damit auch sein können, sobald wir von unseren EGO-Anteilen zu uns selbst gefunden haben.
Damit ist eine tiefe gemeint, als Prozess der eigenen wahren Identitätsfindung. Ermöglicht wird diese durch unsere Fähigkeit zu Empathie - das Hineinversetzen in einen anderen Menschen. Ermöglicht uns die Geschichte, mit dem Protagonisten eins zu werden, werden wir selbst zu diesem Protagonisten und lernen dieselben Botschaften wir er/sie/es.
Dabei ist es wichtig, gar nicht auf die Ursachen für die Charakterzüge und das Handeln des Protagonisten zu schauen - im Gegenteil. Diese Seelenschau macht eine spannende Geschichte schnell zu etwas, mit dem man sich am Ende nicht mehr identifizieren kann. Ratio ist weit weniger wichtig als das Gefühl.
Hier liegt der Widerspruch zur klassischen Psychotherapie. Ich muss nicht wissen, warum ich krank bin. Ich muss mir vielmehr bewusst werden, dass ich gar nicht die/ der Kranke bin. Ich werde im Prozess der Geschichte zu einem neuen Ich.
Die archaischen Gehirnareale des Homunkulus haben offensichtlich die Aufgabe, Schritt für Schritt Ordnung zu schaffen. Unser Gesunder Erwachsener Anteil ermöglicht uns, diesem Prozess zuzusehen und zu Meta-Erkenntnissen zu kommen. Damit erfüllt die Geschichte zwei Ziele: Verständnis und Ordnung zu schaffen - und eine höhere Erkenntnis hieraus zu gewinnen.
Jede Story ist eine Reise - hin und zurück. Eine Reise in den dunklen, geheimnisvollen Wald, mit dem man sich verbindet, zu sich zurückfindet und aus dem man wieder herausfinden muss und als neuer, veränderter Mensch "wiedergeboren zu werden".
Der Protagonist trifft seinen Schatten, den Antagonisten, lernt mit ihm umzugehen und integriert die Fähigkeiten des Antagonisten sinnvoll in das eigene Konstrukt.
Jede Geschichte stellt einen Wandel dar, Akt für Akt, Szene für Szene, Beat für Beat. Er beinhaltet das Aufdecken des Wunsches des Egos des Protagonisten und dessen Wandel in den wirklichen Bedarf des Wesenskerns - und damit das Entdecken genau dieses Kerns, der wahren Identität.
Es geht um selbstbestimmte Übernahme der Führung auf Basis der höheren inneren Werte verkörpert durch das eigene Wesen
Am Ende steht eine Art "Erleuchtung", die Erfahrung eines Gesamtzusammenhangs, der, in Worte gefasst, derart einfältig klingt, dass man diesen Schritt nur selbst erfahren kann. Es ist das Unbeschreibbare.
Die Heldenreise stellt den Prozess der Wandlung dar, für:
Es ist die Auseinandersetzung mit Veränderungen und den Erfahrungen mit dem Sich-Widersetzen einer Wandlung und dem Mut, diese einzugehen. Es gibt mehrere Ebenen des Wandels:
Dieser Prozess erfolgt automatisch, schnell oder langsam:
Schnell erfolgt er, wenn man die innere Stille bereits gefunden oder nicht verloren hat.
Langsam erfolgt er, wenn man das innere Zentrum (japanisch: Hara) noch nicht in sich entdeckt hat.
Die Heldenreise gibt es in diversen Schrittanzahlen und Schrittfolgen. Es ist müßig, hier in einen philosophischen Diskurs zu kommen. Wir haben darin keinen Mehrwert erkannt. Die Funktionsweise eines jeden Modells ist dieselbe.
Es gibt auch Autoren, die den Heldenzyklus in Frage stellen. Angeboten werden alternative Modelle. Aber auch hier ist der Kerngedanke am Ende dennoch derselbe. So haben wir uns für ein Modell entschieden, das mit all unseren anderen Methoden deckungsglich ist.